Investigative Interviewing – Internationale Menschenrechtstagung auf dem HPol-Campus

(27.05.2024) Auf dem Campus der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg kamen vom 22. bis zum 24. Mai 2024 internationale Expertinnen und Experten zusammen, um über die Entwicklungen und Standards im Bereich der Vernehmungsmethoden und damit zusammenhängende Eingriffe in Menschenrechte zu referieren und sich darüber auszutauschen. Anlass dafür war die von Prof. Dr. Ralf Alleweldt, Professor für Verfassungs- und Europarecht, ins Leben gerufene Konferenz „Die Polizei: Investigative Vernehmung und Menschenrechte – rechtliche, psychologische und praktische Aspekte“. Das Format fand bereits zum dritten Mal unter der Schirmherrschaft der Hochschule statt. Rund 70 Teilnehmende aus aller Welt – von Brasilien bis Australien – darunter Polizeibeamte, Akademiker, Staatsanwälte, Psychologen, Menschenrechtsaktivisten sowie Beamte von Regierungsbehörden und internationalen Organisationen, traten an drei Tagen in einen intensiven fachlichen Austausch.

Save the Date - 2. Konferenz der Cyberkriminologie - 11. Juli 2024

(21.05.2024) Wir freuen uns, die 2. Konferenz der Cyberkriminologie an der HPolBB in Oranienburg auszurichten und laden Sie herzlich ein sich für die Veranstaltung anzumelden.

Highlights der Hochschulforschung 2023

(17.05.2024) Der Bereich „LuF“ an der HPol heißt nicht umsonst „Lehre und Forschung“. Denn wenngleich Ausbildung und Studium zumeist im Fokus stehen, wird fortwährend auch an wissenschaftlichen Projekten, Publikationen und Konferenzplänen gearbeitet. Als Dokumentation reicht die HPol jedes Jahr einen aktuellen Forschungsbericht an die Abteilung 4 im Ministerium ein. Die Highlights aus dem Jahr 2023 stellen wir hier einmal vor.

Pages

Subscribe to Hochschule Polizei Brandenburg RSS

Netzwerk Studienqualität Brandenburg

 

Link zur Seite Erasmus+

Folgen Sie uns auf:

Link zum Facebook-AuftrittLink zum Twitter-AuftrittLink zum Instagram-Auftritt der Polizei Brandenburg