Prof. Dr. iur. Thomas-Gabriel Rüdiger, MA
- Leiter des Instituts für Cyberkriminologie -
Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
Institut für Cyberkriminologie
Bernauer Straße 146
D-16515 Oranienburg
Telefon: +49 (0) 3301 850-2538
E-Mail: thomas.ruediger [at] hpolbb.de
Zum Artikel: Rückblick 2. Konferenz der Cyberkriminologie - KI im Fokus
Curriculum Vitae:
Seit November 2022 | Professur für Kriminalistik, Cyberkriminalwissenschaft und Kriminalprävention |
Seit 2021 |
Leiter des Instituts für Cyberkriminologie an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg |
2020 | Promotion zum Dr. iur. an der juristischen Fakultät der Universität Potsdam bei Herrn Prof. Dr. Mitsch und Frau Prof. Dr. Lucke (Institut für Informatik der Universität Potsdam). Promotionsthema "Die onlinebasierte Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes – Eine kriminologische und juristische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Cybergrooming" |
2012 - 2021 | Cyberkriminologe am Institut für Polizeiwissenschaft der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Forschungsschwerpunkte Cyberkriminologie, Cybercrime, digitale Polizeiarbeit und digitaler Kinderschutz. |
2008 - 2010 | Studium der Kriminologie im weiterbildenden Masterstudiengang an der Universität Hamburg, Abschluss zum Master of Arts |
2006 - 2012 | Beamter im Ministerium des Innern des Landes Brandenburg, Bereich Internationale polizeiliche Zusammenarbeit |
2003 - 2006 | Studium des Polizeivollzugsdienstes an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Abschluss zum Diplomverwaltungswirt-Polizei (FH) |
Kriminalwissenschaftliche Forschungen zu
- Formen der digitalen Polizeiarbeit
- Digitale Kriminalprävention
- Digitale Polizeipräsenz
- Einsatzmöglichkeiten von KI und Robotern
- Relevanz der Vermittlung von Medienkompetenz als kriminalpräventive Aufgabe
- Phänomenologie
- Digitale Sexualdelikte wie Cybergrooming, Sextortion, Cyberflashing und pornographische Delikte
- Digitale Hasskriminalität
- Cyberkriminologie
- Entwicklung kriminologischer Erklärungsansätze zur Normengenese und -kontrolle im digitalen Raum
- Ursachen für digitale Delikte (Cybercrime)
- Auswirkungen technologischer Entwicklungen auf die Kriminalitätsbegehung und Polizeiarbeit
- Auswirkungen politischer Entscheidungen auf Kriminalitätsbegehung und Polizeiarbeit
Aktuelle Publikationen / Interviews:
2024 : Rüdiger, Thomas-Gabriel: “Digitale Risiken für Kinder und Jugendliche – Ein Spannungsverhältnis zwischen digitaler Bildung und Kriminalprävention“ in Monatsschrift Kinderheilkunde 2024, Volume 172, U Springer https://doi.org/10.1007/s00112-024-02016-5
2024 “Pädokriminelle im Stream: So sicher fühlen sich Täter“, TV-Reportage Strg_F, 12.06.2024, Beitrag der HpolBB "Cybergrooming: Wie sicher fühlen sich Pädokriminelle im Netz?"
2024 "Wenn Kriminelle künstliche Intelligenz einsetzen, dann sollte die Polizei das auch tun", Stern, 07.04.2024
2024 Rüdiger, Thomas-Gabriel „Digitale Polizeipräsenz – Die kriminalpräventive Funktion digitaler Polizeipräsenz zwischen virtuellen Polizeistreifen und Kinder-Online-Wachen“, SIAK Journal 4/2023, S. 40-61, ISSN 1813-3495
2023 Rüdiger, Thomas-Gabriel; Bayerl, Saskia (eds): Handbuch der Cyberkriminologie Band 1 „Theorien und Methoden“ (ISBN 978-3-658-35438-1) und Band 2 „Phänomene und Cyberviktimologie“ (ISBN 978-3-658-35441-1), Springer VS Wiesbaden, 2023
2023 Biedermann, Jürgen; Rüdiger, Thomas-Gabriel; Ehlert, Cindy „Die Relevanz von Alterskontexten bei der Prävention und Repression des sexuellen Missbrauchs von Kindern und der kinderpornografischen Delikte unter Nutzung des Tatmittels Internet“. Forens Psychiatr Psychol Kriminol (2023). https://doi.org/10.1007/s11757-022-00757-1
2022 Das Porträt: Thomas-Gabriel Rüdiger“ erschienen in „Mediendiskurs: 26. Jg., 4/2022 (Ausgabe 102), S. 65-69
2022 Rüdiger, Thomas-Gabriel „Cyberkriminologie – Von digitaler Kriminalitätstransparenz bis zum Broken Web“. In: Wehe D., Siller H. (eds) Handbuch Polizeimanagement. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 1-29
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34394-1_56-1
2020 Rüdiger, Thomas-Gabriel "Die onlinebasierte Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes: Eine kriminologische und juristische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Cybergrooming", ISBN 978-3866765931, Verlag für Polizeiwissenschaft