Ablauf und Inhalt der Ausbildung mittlerer Polizeidienst

auf dem Campus

Erster Ausbildungsabschnitt (12 Monate)

Mit Beginn der Ausbildung wird den Auszubildenden die Bedeutung der Nähe zur Gedenkstätte des Konzentrationslagers Sachsenhausen verdeutlicht. Zudem erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte der Deutschen Polizei, konkret unter dem Aspekt: „ Die Rolle der Polizei im lll. Reich“.

Die Rechtsfächer Staats- und Verfassungsrecht, Eingriffsrecht, Strafrecht und Öffentliches Dienstrecht bilden den überwiegenden Anteil des ersten Ausbildungsabschnittes.
Die Auszubildenden verstehen  die verfassungsrechtlichen Grundlagen polizeilichen Handels sowie die grundlegenden Aufgaben und Befugnisse der Polizei in einem demokratischen Rechtsstaat. Sie lernen die Polizei als Teil der Eingriffsverwaltung kennen und sind insbesondere in der Lage, Grundrechte und Grundrechtseingriffe zu beurteilen.

Weiterhin wichtig für den polizeilichen Einsatz in diesem Ausbildungsabschnitt sind die Fächer:

  • Führungslehre,
  • Informations- und Kommunikationstechnik,
  • die fotografische Ausbildung sowie
  • die Dienstfahrberechtigung.

Zweiter Ausbildungsabschnitt (9 Monate)

In diesem Ausbildungsabschnitt lernen die Auszubildenden, basierend auf den zuvor erworbenen rechtlichen Kenntnissen, vermehrt die Praxis des Polizeidienstes kennen.

Den Schwerpunkt bildet das Fach Einsatzlehre, hier wird den Berufsanfängern zunächst Grundlagenwissen bezüglich der Organisation Polizei, den polizeilichen Einsatzmitteln und den polizeilichen Begriffen vermittelt. Die Auszubildenden lernen die alltäglichen schutzpolizeilichen Einsatzlagen und deren Bewältigung kennen. Neben der theoretischen Wissensvermittlung werden hier eine Vielzahl von praktischen Übungen und Rollenspielen durchgeführt.

Durch die Verknüpfung von fachtheoretischen Rechtsgrundlagen des Faches Verkehrsrecht  mit entsprechenden Übungen im Fach Verkehrslehre können die Auszubildenden auch komplexe und rechtlich schwierige Sachverhalte im Straßenverkehr lösen, Verkehrsunfälle aufnehmen und bei Verstößen beweissichere Verfahren einleiten. Die Auszubildenden können mit ausgewähltem technischem Gerät zur Verkehrsüberwachung, insbesondere zur Geschwindigkeitsmessung sowie zur Feststellung von Alkohol und Drogen, umgehen und getroffene Feststellungen zur Verfolgung und Ahndung bringen.

Praktikum

Den Abschluss und Höhepunkt des zweiten Ausbildungsabschnittes bildet das sechzehnwöchige Praktikum in den Polizeiinspektionen des Polizeipräsidiums des Landes Brandenburg.

Ziel der fachpraktischen Ausbildung ist die Vermittlung dienstkundlichen Wissens, die Entwicklung polizeipraktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die Ausprägung korrekten polizeilichen Handelns und Verhaltens auf der Grundlage der erworbenen fachtheoretischen Kenntnisse.

In Form von Hospitationen werden praktische Erkenntnisse über die Tätigkeit im Revierdienst sowie in der Kriminalpolizei erworben.

Dritter Ausbildungsabschnitt (9 Monate)

Im dritten Ausbildungsabschnitt werden fächerübergreifend alle Ausbildungsinhalte integrativ in Rollenspielen zusammengefasst und einschließlich des erforderlichen Schriftverkehrs bearbeitet. Polizeiliche Alltagslagen können ganzheitlich beurteilt und zum polizeilichen Erfolg gebracht werden.

Kurz vor Abschluss der Ausbildung, erfolgt das dreiwöchige Praxistraining „Geschlossene Einheiten“ der Direktion „Besondere Dienste“ (Bereitschaftspolizei).
Es erwartet die Auszubildenden körperliche Anstrengung gepaart mit einem Einblick in die Bewältigung von bereitschaftspolizeilichen Einsatzlagen, wie die Absicherung einer Veranstaltung, das gemeinschaftliche Fortbewegen in Formation oder das Zusammenwirken mit der Technischen Einsatzeinheit (TEE). Hier findet auch die Grundlagenausbildung am Einsatzmehrzweckstock (EMS) statt.

Laufbahnprüfung

Am Ende des dritten Ausbildungsabschnittes wird mit der Laufbahnprüfung (l. Fachprüfung)  festgestellt, ob die Anwärterinnen und Anwärter für die Laufbahn des mittleren Polizeivollzugsdienstes befähig ist.

Übersicht zugehöriger Dateien: 

Netzwerk Studienqualität Brandenburg

 

Link zur Seite Erasmus+

Folgen Sie uns auf:

Link zum Facebook-AuftrittLink zum Twitter-AuftrittLink zum Instagram-Auftritt der Polizei Brandenburg