Institut für Cyberkriminologie

Titelbild Institut für Cyberkriminologie

--------English version below ------- 

 

Über das Institut


Das im Jahr 2022 gegründete Institut für Cyberkriminologie an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg ist im deutschsprachigen Raum das erste seiner Art.
Es widmet sich den kriminalpolitischen und gesellschaftlichen Herausforderungen sowie Besonderheiten der Kriminalitätsbegehung, -bekämpfung und -prävention im digitalen Zeitalter.  Das Institut versteht sich als Plattform für den wissenschaftlichen Austausch und bietet dem noch jungen Forschungszweig der Cyberkriminologie eine erste Vernetzungs- und Austauchmöglichkeit. Dies umfasst auch die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit – sowohl national als auch international.
Forschungsthemen
Das Institut versteht sich dabei als eine interdisziplinäre Schnittstelle vor allem zwischen der Kriminologie, Sozial-, Rechts-, Bildungs-, Medien- und Polizeiwissenschaften. Es untersucht unter anderem:

•    Formen und Erscheinungsweisen digitaler Kriminalität z.B.
      o    Digitale Sexualdelikte (Cybergrooming, Sextortion, Missbrauchsabbildungen)
      o    Digitale Hasskriminalität,
      o    Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Tatbegehung

•    Ursachen und Dynamiken von Normbrüchen im Internet
•    Möglichkeiten zur digitalen Kriminalprävention
•    Relevanz digitaler Bildung
•    Auswirkungen des Kinder- und Jugendmedienschutzes auf digitale Kriminalität
•    Bedeutung der Medienkompetenz für die Prävention digitaler Straftaten

 

Leitung

Geleitet wird das Institut von Herrn Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen digitale Kriminalität, Interaktionsrisiken sozialer Medien, digitale Polizeiarbeit, Kriminalprävention sowie die Entstehung und Kontrolle von Normbrüchen im digitalen Raum.

Kontakt
Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger
Institut für Cyberkriminologie
Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
Bernauer Straße 146, 16515 Oranienburg
thomas.ruediger [at] hpolbb.de

Weiterführende Informationen: Prof. Dr. Thomas- Gabriel Rüdiger

 

Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung


Ein zentrales Anliegen des Instituts ist es, das Thema „digitale Kriminalität” und dessen gesellschaftliche, vor allem auch sozialen und kriminalpolitischen Auswirkungen, sichtbarer zu machen und in die Öffentlichkeit zu tragen. Zu diesem Zweck richtet das Institut regelmäßig Tagungen und Informationsveranstaltungen aus, veröffentlicht Publikationen für Fachleute und Interessierte und steht für Medienanfragen zur Verfügung. Dabei fühlt sich das Institut in einem besonderen Maße der digitalen Kriminalprävention für alle Altersstufen verpflichtet.


Praktikum

Das Institut bietet in begründeten Ausnahmefällen die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren. Grundlage für ein solches Praktikum ist ein laufender Masterstudiengang sowie nachgewiesene Kenntnisse im Bereich der Cyberkriminologie, die beispielsweise durch passende Abschlussarbeiten nachgewiesen werden können.

 

Betreuung von externen Masterarbeiten    
Eine Betreuung von externen, fachspezifischen Masterarbeiten durch die Institutsleitung ist denkbar. Die Bewerbung muss ein wissenschaftliches Exposé umfassen.
Eine Erstbetreuung von Promotionen ist an der HpolBB nicht möglich, eine Zweitbetreuung ist jedoch denkbar.


About the Institute

Founded in 2022, the Institute for Cybercriminology at the Police University of the State of Brandenburg is the first of its kind in the German-speaking world.
It addresses the criminal policy and societal challenges, as well as the specific characteristics of crime commission, crime prevention, and law enforcement in the digital age.

The Institute sees itself as a platform for scientific exchange and offers a first opportunity for networking and dialogue in the still emerging research field of cybercriminology. This includes the promotion of interdisciplinary collaboration—both nationally and internationally.

 

Leader

The Institute is headed by Professor Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger.
His research focuses on digital crime, interaction risks in social media, digital policing, crime prevention, and the emergence and control of norm violations in the digital space.

Contact:
Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger
Institute for Cybercriminology
Police University of the State of Brandenburg
Bernauer Straße 146, 16515 Oranienburg
Email:

thomas.ruediger [at] hpolbb.de

Further information: Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger <https://hpolbb.de/institut-f%C3%BCr-cyberkriminologie>

 

Research Topics

The Institute functions as an interdisciplinary interface, primarily connecting criminology with social sciences, legal studies, education, media, and police sciences. Its research includes:
•   Forms and manifestations of digital crime, such as:
      o    Digital sexual offenses (e.g., cybergrooming, sextortion, abuse imagery [CSAM])

      o    Digital hate crimes,
      o    The use of artificial intelligence to commit crimes

• Causes and dynamics of norm violations on the internet

•  Possibilities for digital crime prevention

•  The relevance of digital education

•  The impact of child and youth media protection on digital crime

• The role of media literacy in preventing digital offenses


Public Engagement and Networking

A key objective of the Institute is to raise public awareness about digital crime and its societal, particularly social and criminopolitical, implications.
To this end, the Institute regularly hosts conferences and informational events, publishes materials for professionals and interested individuals, and is available for media inquiries.
It is especially committed to digital crime prevention for all age groups.


Internships


In exceptional and well-justified cases, the Institute offers the opportunity to complete an internship.
Such an internship requires enrollment in a Master’s program and proven knowledge in the field of cybercriminology, which may be demonstrated through relevant academic theses, for example.


Supervision of External Master's Theses

Supervision of external, subject-specific Master’s theses by the Institute's director is possible.
Applications must include a scientific exposé.
Initial supervision of doctoral theses is not possible at the Police University of Brandenburg, but secondary supervision may be considered.

 

Netzwerk Studienqualität Brandenburg

 

Link zur Seite Erasmus+

Folgen Sie uns auf:

Link zum Facebook-AuftrittLink zum Twitter-AuftrittLink zum Instagram-Auftritt der Polizei Brandenburg