Nathalie Hirschmann

 

Bild von Nathalie Hirschmann
 

Nathalie Hirschmann
M.A. Soziologie, M.A. Internationale Kriminologie

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
COMPOSITE (Comparative Police Studies in the EU)

Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg
Institut für Polizeiwissenschaft (IfP)
Bernauer Straße 146
D-16515 Oranienburg

E-Mail: nathalie.hirschmann [at] hpolbb.de

Curriculum Vitae:

Seit 09.2010 Promovendin, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Potsdam (Prof. Dr. Apelt
01.2012- 07.2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im EU-Projekt COMPOSITE
2010 - 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt (KoSiPol) – Handlungsfeld Polizierende Präsenz“, Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung, Wiesbaden
2012 Wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Kriminologie, Universität zu Köln
2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Mädchen- und Frauenkriminalität im deutsch-griechischen Vergleich“, Institut für Kriminologie, Universität zu Köln
2011 Wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Kriminologie, Universität zu Köln
2010 - 2011 Wissenschaftliche Hilfskraft im Rahmen des Projekts KoSiPol, Institut für Psychologie/Sozialpsychologie/Arbeits- und Organisationspsychologie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Soziologie, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (HSU), Universität der Bundeswehr
2007 - 2010 Wissenschaftliche Hilfskraft, Professur für Soziologie, HSU Hamburg
2008 - 2009 Tutorin für Quantitative Kriminologische Forschung I und II, Institut für Kriminologische Sozialforschung, Universität Hamburg
2007 - 2010 Masterstudium der Internationalen Kriminologie, Universität Hamburg
2005 - 2006 Studienaufenthalt an der University of Liverpool
2002 - 2007 Magisterstudium der Soziologie, Psychologie, Klassischen Archäologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Forschungs- und Arbeitsinteressen

  • Empirische Sozialforschung
  • Polizeiwissenschaft, Policing, Polizieren und Sicherheitsforschung
  • Soziologie abweichenden Verhaltens
  • Gender Related Studies
  • Jugendkriminalität
  • international vergleichende Sozialforschung

Netzwerk Studienqualität Brandenburg

 

Link zur Seite Erasmus+

Folgen Sie uns auf:

Link zum Facebook-AuftrittLink zum Twitter-AuftrittLink zum Instagram-Auftritt der Polizei Brandenburg