Prof. Dr. Ralf Alleweldt

Bild von Prof. Dr. Ralf Alleweldt

Prof. Dr. Ralf Alleweldt

LL.M. (Europäisches Hochschulinstitut)
Professur für Staats-, Verfassungs- und Europarecht

Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
Bernauer Straße 146
D-16515 Oranienburg

Telefon: +49 (0) 3301 850-2554
E-Mail: ralf.alleweldt [at] hpolbb.de

Forschungsinteressen

  • Internationaler Menschenrechtsschutz
  • Polizei und Menschenrechte
  • Bekämpfung und Verhütung von Folter
  • Flüchtlingsrecht
  • Verfassungsgerichtsbarkeit

 

Curriculum Vitae und Publikationen

Seit 2012

Professor für Staats-, Verfassungs- und Europarecht an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg.

Seit 2022

Vorsitzender des Senats der Hochschule.

2011-2020

Gastdozent für Völkerrecht an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. 2011/12 Inhaber der Otto-von-Freising-Gastprofessur.

Seit 2017

Experte und Trainer in Projekten des Europarats:

- Support to domestic capacity for the execution of ECtHR judgments (Phase 1, 2024),

- Support for the National Mechanism for the Prevention of Torture of Morocco (2024),

- Strengthening Ukrainian Law Enforcement Agencies During the War and Post-War Period (2023),

- Strengthening the human rights compliant criminal justice system in the Republic of Moldova (2023),

- Human Rights Compliant Policing in Georgia (2023),

- Support to the Constitutional Court of Kosovo in Applying and Disseminating European Human Rights Standards (2022),

- Strengthening the Kosovo Institutions in Fight against Torture, Ill-treatment and Other Degrading Treatment (2021),

- Consultancy on European human rights standards (legislative expertise and capacity development) for the Human Rights National Implementation Division: four human rights seminars for judges and prosecutors in Georgia (2017).

2019

Gutachter für das Human Rights Education and Monitoring Center (EMC), Tiflis, Georgien, über Fragen der Menschenrechtskonformität verdeckter Polizeimaßnahmen und der Verhütung von Folter

2016

Sachverständiger über die deutsche Sicherheitsarchitektur im NSU-Untersuchungsausschuss des Landtags Brandenburg.

2016

Gutachter bei der Evaluation juristischer Studiengänge der Mykolas Romeris University, Vilnius, Litauen, insbesondere des Bachelor- und Masterstudiengangs „Law and Police Activities“.

2013-2017

Sachverständiger im Eastern Partnership Police Cooperation Programme (EuroEastPolice), in Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt und verschiedenen europäischen Polizeibehörden. Verantwortlich für die Komponente 2: Polizeiethik und der Kampf gegen Korruption

2013-2022

Vertreter der Brandenburgischen Hochschulrektorenkonferenz im Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, Potsdam

2013-2014

Dozent über „European Legal Traditions“ an der Freien Universität Berlin, European Studies Program.

2013-2014

Gutachter für das International Centre for Migration Policy Development (ICMPD), Brüssel, über die Migrationsgesetzgebung der Staaten des Gemeinsamen Marktes für Ost- und Südafrika (COMESA).

2011-2012

Lehrstuhlvertretung in München (Öffentliches Recht).

2009-2011

Lehrstuhlvertretung in Potsdam (Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht).

2008

Lehrstuhlvertretung in Konstanz (Öffentliches Recht, Europarecht).

2007-2012

International Scholar (Resource Fellow) im Academic Fellowship Program des Open Society Institute, Budapest. Beratung und Fortbildung von Dozenten osteuropäischer Universitäten bei der Modernisierung der Lehre und der Reform des Curriculums.

Seit 2006

Freiberufliche Beratungstätigkeit in den Bereichen Menschenrechte, Migration, Justizreform, Reform der juristischen Ausbildung, Europarecht und Europäische Studien. Experte in Projekten für die Europäische Union, den Europarat und andere Organisationen. Langzeitprojekte in Armenien und in der Ukraine. Kurzzeiteinsätze in verschiedenen osteuropäischen Staaten und in Westafrika.

2006

Dozent für Völkerrecht an der Marmara-Universität, Istanbul.

2005-2006

Professor of European Law, Comparative Constitutional Law and Human Rights Law, Yeditepe-Universität, Istanbul.

Seit 2005

Privatdozent an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

2005

Habilitation durch die Juristische Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Erteilung der Lehrbefähigung für Öffentliches Recht und Völkerrecht.

2001

Gutachter für die Unabhängige Kommission „Zuwanderung“ über Möglichkeiten zur Beschleunigung des Asylverfahrens.

1998-2000

Dozent für öffentliches Recht an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Ostbrandenburg.

Seit 1997

Vorträge, Seminare und Workshops im In- und Ausland zum Internationalen Menschenrechtsschutz und zum Flüchtlingsrecht, insbesondere bei Trainings-Seminaren des Europarates und anderer Organisationen in Armenien, Estland, Georgien, Kosovo, Lettland, der Tschechischen Republik, in der Ukraine und in Ungarn. Online-Seminare für Justizangehörige in Moldau und Marokko.

1993-2005

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Wissenschaftlicher Assistent, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, Europarecht und ausländisches Verfassungsrecht.

1995

Promotion zum Dr. iur., Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

1989-1993

Angestellter Jurist in einer Rechtsanwaltskanzlei in Wiesbaden. Arbeitsfeld: Öffentliches Recht, insbesondere Ausländer- und Asylrecht

1992

Master of Legal Studies in Comparative, European and International Law (LL.M.), Europäisches Hochschulinstitut, Florenz.

1991

Zweite Juristische Staatsprüfung, Wiesbaden.

1988

Erste Juristische Staatsprüfung, Passau.

 

Mitgliedschaft

 

Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer

 

Deutsche Gesellschaft für Internationales Recht

 

Deutsche Vereinigung für Internationales Recht/ International Law Association

 

Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde

 

Gesellschaft für Rechtsvergleichung

 

European Society of International Law

 

Association for the Prevention of Torture

 

EU COST Action „Establishing Networks to Implement the Principles on Effective Interviewing for Investigations (IMPLEMENDEZ). Member of Working Group 2 “Law, Human Rights and Criminal Justice“, and of Working Group 4 “Institutional and Governmental Leadership“.

 

Publikationen

2025

Dirk Hofrichter/ Ralf Alleweldt (2025): § 8 Einschränkung von Grundrechten. In: Markus Möstl/ Guido Fickenscher (Hrsg.): BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Brandenburg (Online-Kommentar). München: Beck, Aktualisierung 2025.

2024

Ralf Alleweldt (ed.): Fair Treatment of Persons in Police Custody, Berlin usw.: Springer, 2024. Info

2024

Fair Treatment of Persons in Police Custody: An Introduction. In: Ralf Alleweldt (ed.): Fair Treatment of Persons in Police Custody. Berlin usw.: Springer, 2024, pp. 1-13.

2024

Protecting Human Rights in Police Custody: Findings and Proposals. In: Ralf Alleweldt (ed.): Fair Treatment of Persons in Police Custody. Berlin usw.: Springer, 2024, pp. 269-286.

2024

Compendium of case-law on torture and cruel, inhuman or degrading treatment or punishment. Rabat: Council of Europe 2024. More Info Preprint

2024

Preamble to the 1951 Convention Relating to the Status of Refugees. In: Andreas Zimmermann / Terje Einarsen (eds.): The 1951 Convention Relating to the Status of Refugees and its 1967 Protocol. A Commentary. 2nd edition. Oxford: Oxford University Press 2024, pp. 289-305. Preprint

2024

Preamble to the 1967 Protocol Relating to the Status of Refugees. In: Andreas Zimmermann/ Terje Einarsen, T. (eds.): The 1951 Convention Relating to the Status of Refugees and its 1967 Protocol. A Commentary. 2nd edition. Oxford: Oxford University Press 2024, pp. 307-310. Preprint

2024

Final Act of the United Nations Conference of Plenipotentiaries on the Status of Refugees and Stateless Persons. In: Andreas Zimmermann / Terje Einarsen (eds.): The 1951 Convention Relating to the Status of Refugees and its 1967 Protocol. A Commentary. 2nd edition. Oxford: Oxford University Press 2024, pp. 311-324. Preprint

2022

Recht auf Leben. In: Oliver Dörr/ Rainer Grote/ Thilo Marauhn (Hrsg.): Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz. 3. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck, 2022, S. 523-572.

2022

Abschaffung der Todesstrafe. In: Oliver Dörr/ Rainer Grote/ Thilo Marauhn (Hrsg.): Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz. 3. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck, 2022, S. 1923-1928.

2021

Ralf Alleweldt/Günter Walzenbach (eds.): Varieties of European Subsidiarity: a Multidisciplinary Approach. Bristol: E-International Relations Publishing, 2021.

2021

Günter Walzenbach/ Ralf Alleweldt: Introduction – Varieties of European Subsidiarity. In: Ralf Alleweldt/Günter Walzenbach (eds.), Varieties of European Subsidiarity: a Multidisciplinary Approach. Bristol: E-International Relations Publishing, 2021, pp. 1-16.

2021

The subsidiarity principle and European refugee law. In: Ralf Alleweldt/Günter Walzenbach (eds.), Varieties of European Subsidiarity: a Multidisciplinary Approach. Bristol: E-International Relations Publishing, 2021, pp. 119-131.

2020

Ralf Alleweldt/ Fredrik Roggan: Geheimdienstliches Handeln als Gefahr für die öffentliche Sicherheit – Betrachtungen zu einem gesetzgeberisch verursachten Dilemma. Neue Juristische Wochenschrift 2020, S. 3424-3428.

2019

Die wesentlichen menschenrechtlichen Anforderungen an polizeiliches Handeln. In: Dieter Kugelmann (Hrsg.): Polizei und Menschenrechte, 2019, S. 28-44.

2019

Operative-Investigative work in Georgia: a critical analysis in the light of international human rights standards. Research Paper, Human Rights Education and Monitoring Center (EMC), Tbilisi, Georgia, November 2019.

2019

Avoiding another Brexit: the subsidiarity principle, the European Convention on Human Rights and the United Kingdom. Commonwealth and Comparative Studies 57 (2019), pp. 223-241.

2019

Der Interlaken-Prozess, die Erklärung von Kopenhagen und die Verwirklichung der Menschenrechte in Europa. MenschenRechtsMagazin 2019, pp. 53-66.

2018

Ralf Alleweldt/ Guido Fickenscher (eds.), The Police and International Human Rights Law. Heidelberg etc.: Springer, 2018. Info

2018

Ralf Alleweldt/ Guido Fickenscher: The Police, a Key Actor in Human Rights Protection. In: Ralf Alleweldt/Guido Fickenscher (eds.), The Police and International Human Rights Law. Heidelberg etc.: Springer, 2018, pp. 1-5.

2014

Wirkungen von Urteilen des EGMR nach 60 Jahren: noch klassisches Völkerrecht oder schon Teil eines „ordre constitutionnel européen“? Kommentar. In: Andreas Zimmermann (Hrsg.): 60 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention: die Konvention als „living instrument“. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2014, S. 75-80.

2014

Belastung und Arbeitsfähigkeit des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte: neuere Entwicklungen. MenschenRechtsMagazin 2014, S. 86-92.

2013

Recht auf Leben. In: Oliver Dörr/ Rainer Grote/ Thilo Marauhn (Hrsg.): Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz. 2. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, S. 491-536.

2013

Abschaffung der Todesstrafe. In: Oliver Dörr/ Rainer Grote/ Thilo Marauhn (Hrsg.): Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz. 2. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, S. 1862-1868.

2013

Der Begriff der Folter und die Rechtsstellung von Folteropfern in asylrechtlichen Verfahren. In: Karsten Altenhain (Hrsg.), Folter vor Gericht. Göttingen: V&R unipress, 2013, S. 15-24.

2012

Ralf Alleweldt/ Raphaël Callsen/ Jeanne Dupendant (eds.), Human rights abuses in the contemporary world. Tri-national workshop, Tbilisi, September 2011. Bern: Lang, 2012. (Cultures juridiques et politiques, vol. 3) Info

2012

Prevention of torture in the Black Sea region: progress or stagnation? An assessment of developments in Armenia, Bulgaria, Georgia, Turkey and Ukraine, 1990-2011. In: Ralf Alleweldt/ Raphaël Callsen/ Jeanne Dupendant (eds.), Human rights abuses in the contemporary world. Tri-national workshop, Tbilisi, September 2011. Bern: Lang, 2012 (Cultures juridiques et politiques, vol. 3), pp. 27-45.

2011

Universelle, europäische und nationale Mechanismen zum Schutz vor Folter: ein Überblick. In: Andreas Zimmermann (Hrsg.), Folterprävention im völkerrechtlichen Mehrebenensystem. Potsdam: Universitätsverlag, 2011 (Studien zu Grund- und Menschenrechten, Band 16), S. 17-27.

2011

Eigentum, Jagdrecht, Gewissen – zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Sachen Herrmann gegen Deutschland. In: Franz-Joseph Peine/ Heinrich Amadeus Wolff (Hrsg.), Nachdenken über Eigentum. Festschrift für Alexander v. Brünneck zur Vollendung seines siebzigsten Lebensjahres. Baden-Baden: Nomos, 2011, S. 107-114.

2011

Preamble to the 1951 Convention Relating to the Status of Refugees. In: Andreas Zimmermann (ed.), 1951 Convention Relating to the Status of Refugees and its 1967 Protocol. A Commentary. Oxford: Oxford University Press, 2011, pp. 225-240.

2011

Preamble to the 1967 Protocol Relating to the Status of Refugees. In: Andreas Zimmermann (ed.), 1951 Convention Relating to the Status of Refugees and its 1967 Protocol. A Commentary. Oxford: Oxford University Press, 2011, pp. 241-243.

2010

Die Erklärung von Interlaken über die Zukunft des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. MenschenRechtsMagazin 15 (2010), S. 91-96.

2009

Customs Regime between Germany and Austria (Advisory Opinion). In: Max Planck Encyclopedia of Public International Law. 2009. Verfügbar online unter www.mpepil.com.

2006

Legal transformation and the impact of international human rights mechanisms: the cases of Turkey and Russia. Marmara Avrupa Araştırmaları Dergisi/ Marmara Journal of European Studies 14 (2006), No. 1, pp. 25-37.

2006

Verbandsklage und gerichtliche Kontrolle von Verfahrensfehlern: neue Entwicklungen im Umweltrecht. Zum Einfluß der Aarhus-Konvention und der Richtlinie 2003/35/EG auf die deutsche Rechtsordnung. Die Öffentliche Verwaltung 2006, S. 621-631.

2006

Recht auf Leben. In: Rainer Grote/ Thilo Marauhn (Hrsg.): Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz. Tübingen: Mohr Siebeck, 2006, S. 437-478.

2006

Abschaffung der Todesstrafe. In: Rainer Grote/ Thilo Marauhn (Hrsg.): Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz. Tübingen: Mohr Siebeck, 2006, S. 1536-1540.

2006

Bundesverfassungsgericht und Fachgerichtsbarkeit. Tübingen: Mohr Siebeck, 2006 (Jus Publicum, Band 151) Info

2006

Neubearbeitung des Stichworts „konkurrierende Gesetzgebung“, Überarbeitung der Stichwörter „Enteignung“, „Rechtsstaat“, „Staatshaftung“, „Versammlungsfreiheit“, „Widerstandsrecht“ sowie etwa 30 weiterer Stichwörter aus dem Bereich des Verfassungsrechts für die Brockhaus-Enzyklopädie, 21. Aufl. 2005/2006.

2006

Neubearbeitung des Stichworts „Ausländer“ sowie Überarbeitung etwa 15 weiterer Stichwörter aus dem Bereich des Ausländer- und Staatsangehörigkeitsrechts für die Brockhaus-Enzyklopädie, 21. Aufl. 2005/2006.

2006

Neubearbeitung der Schlüsselbegriffe „Menschenrechte“ und „Folter“ sowie des Stichworts „Wahrheitskommission“ für die Brockhaus-Enzyklopädie, 21. Aufl. 2005/2006.

2005

Auswirkungen der globalen Bevölkerungsentwicklung auf den Schutz von Flüchtlingen. In: Eckart Klein (Hrsg.), Globaler demographischer Wandel und Schutz der Menschenrechte. Kolloquium 1.-3. Juli 2004, Potsdam. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2005 (Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam, Band 25), S. 186-200.

2004

Wolff Heintschel von Heinegg/ Ralf Alleweldt: Kulturverwaltungsrecht in Brandenburg [Medienrecht, Hochschulrecht, Schulrecht, Denkmalschutzrecht, Staatskirchenrecht]. In: Alexander v. Brünneck/ Franz-Joseph Peine (Hrsg.): Staats- und Verwaltungsrecht in Brandenburg. Baden-Baden: Nomos, 2004, S. 463-508.

2004

Tobias Gries/Ralf Alleweldt (eds.), Human Rights within the European Union. [Materials of the International Seminar, Frankfurt (Oder), 5-9 May 2003.] Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2004.

2004

Ralf Alleweldt/ Petja Dimitrova/ Jeannine Drohla/ Tomasz Milej (eds.), Human Rights and the Rule of Law. Proceedings of the 2nd International Symposium „Europe Beyond the Union“, Frankfurt (Oder), Germany, 27-30 March, 2003. Kraków: Zakamycze, 2004.

2002

Ralf Alleweldt/ Sigrid Boysen/ Stefan Oeter/ Andreas Zimmermann: Möglichkeiten der Beschleunigung des Asylverfahrens. Gutachten für die Unabhängige Kommission „Zuwanderung“. Münster: Lit, 2002.

2000

Theodor Schweisfurth/ Ralf Alleweldt: Die neuen Verfassungsstrukturen in Osteuropa. In: Georg Brunner (Hrsg.): Politische und ökonomische Transformation in Osteuropa. 3. Aufl. Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz, 2000, S. 47-109 (Osteuropaforschung - Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, Band 36).

2000

Auf dem Wege zu wirksamer Folterprävention in der Türkei? Anmerkungen zum Bericht des Europäischen Komitees zur Verhütung von Folter über den Besuch in der Türkei im Oktober 1997 und zur Antwort der türkischen Regierung vom Februar 1999. Europäische Grundrechte-Zeitschrift 2000, S. 193-203.

1999

Ausweisung und Abschiebungsschutz: Novellierungsbedarf im deutschen Ausländerrecht mit Rücksicht auf die Europäische Menschenrechtskonvention und das Europäische Fürsorgeabkommen. In: Klaus Barwig u. a. (Hrsg.), Neue Regierung – neue Ausländerpolitik? Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 1999 und 5. Migrationspolitisches Forum. Baden-Baden: Nomos, 1999, S. 275-284.

1999

Völkerrechtliche und europarechtliche Vorgaben für den Familiennachzug. Comment. In: Kay Hailbronner/ Eckart Klein (Hrsg.), Einwanderungskontrolle und Menschenrechte - Immigration Control and Human Rights. Beiträge anläßlich des Symposiums am 29./30. Juni 1998 in Potsdam. Heidelberg: Müller, 1999 (Motive - Texte - Materialien, Band 86), S. 155-160.

1998

Präventiver Menschenrechtsschutz. Ein Blick auf die Tätigkeit des Europäischen Komitees zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (CPT). Europäische Grundrechte-Zeitschrift 1998, S. 245-271.

1998

Theodor Schweisfurth/ Ralf Alleweldt: New constitutional structures in Central and Eastern Europe. Review of Central and East European Law 24 (1998), pp. 289-328.

1998

Ralf Alleweldt / Frank Emmert/ Lukas Lusser/ Isabelle Maulaz-Frauenknecht/ Jan-Hendrik M. Röver/ Dominik Schnichels/ Sonja Wollkopf: Europäische Rechtsprechung. Konzentrierte Fassung 1997/1998, Band 4. Urteile, Gutachten und Beschlüsse der Gerichte der Europäischen Gemeinschaft. Zürich: Orell Füssli, 1998.

1997

Theodor Schweisfurth/ Ralf Alleweldt: Die neuen Verfassungsstrukturen in Osteuropa. In: Georg Brunner (Hrsg.): Politische und ökonomische Transformation in Osteuropa. 2. Aufl. Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz, 1997, S. 45-102 (Osteuropaforschung - Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, Band 36).

1997

Schutz vor Folter, Terrorismusverdacht, Zusicherung menschenwürdiger Behandlung: das Chahal-Urteil des EGMR. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 1997, S. 1078-1080.

1997

Theodor Schweisfurth/ Ralf Alleweldt: The position of international law in the domestic legal orders of Central and Eastern European countries. German Yearbook of International Law 40 (1997), pp. 164-180.

1996

Die Menschenrechtsbeschwerde gegen Asylentscheidungen im Flughafen- oder Schnellverfahren. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 1996, S. 1074-1078.

1996

Theodor Schweisfurth/ Ralf Alleweldt: Die neuen Verfassungsstrukturen in Osteuropa. In: Georg Brunner (Hrsg.): Politische und ökonomische Transformation in Osteuropa. Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz, 1996, S. 41-90 (Osteuropaforschung - Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, Band 36).

1996

Ralf Alleweldt/ Frank Emmert/Lukas Lusser/Jan-Hendrik M. Röver/Dominik Schnichels/Sonja Wollkopf: Europäische Rechtsprechung. Konzentrierte Fassung 1995/1996, Band 3. Urteile, Gutachten und Beschlüsse der Gerichte der Europäischen Gemeinschaft. Zürich: Orell Füssli, 1996.

1996

Schutz vor Abschiebung bei drohender Folter oder unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe. Refoulement-Verbote im Völkerrecht und im deutschen Recht unter besonderer Berücksichtigung von Artikel 3 der Europäischen Menschenrechtskonvention und Artikel 1 des Grundgesetzes. Berlin usw.: Springer, 1996. (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Bd. 126) Info

1996

Die Idee der gerichtlichen Überprüfung von Gesetzen in den Federalist Papers. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 56 (1996), S. 205-239.

1993

Protection against expulsion under Article 3 of the European Convention on Human Rights. European Journal of International Law 4 (1993), S. 360-376.

1992

Schutz vor Abschiebung nach Art. 3 EMRK: Neuere Rechtsprechung. ASYL 1992, S. 55-59.

1992

Zur Strafbarkeit der geduldeten Gewässerverunreinigung. Natur + Recht 1992, S. 312-319.

Übersicht zugehöriger Dateien: 

Netzwerk Studienqualität Brandenburg

 

Link zur Seite Erasmus+

Folgen Sie uns auf:

Link zum Facebook-AuftrittLink zum Twitter-AuftrittLink zum Instagram-Auftritt der Polizei Brandenburg