Stellenausschreibung

Koordinator (m/w/d) für Raumschießanlagen und polizeiliche Trainingsobjekte

Stellenausschreibung Koordinator (m/w/d) für Raumschießanlagen und polizeiliche Trainingsobjekte

Über uns

Die Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg ist als Bildungseinrichtung verantwortlich für das Studium und die Ausbildung von Polizeianwärterinnen und -anwärtern im Vorbereitungsdienst sowie für die gesamte polizeiliche Weiterbildung im Land Brandenburg.

Das Dezernat Logistik ist u. a. zentraler Dienstleister für die Bereitstellung und Verwaltung der für den Dienstbetrieb der Hochschule der Polizei erforderlichen Raum- und Objektkapazitäten. Für die Sicherstellung der Schießausbildung für die Anwärterinnen und Anwärter und auch für die Schießtrainings der Polizeivollzugsbediensteten stehen insgesamt neun Raumschießanlagen an verschiedenen Standorten im Land Brandenburg zur Verfügung. Diese werden ergänzt durch polizeiliche Übungsobjekte, die realitätsnahe Übungs- und Trainingsszenarien ermöglichen.

Wir suchen

Für die logistische und technische Betreuung der Trainingsobjekte und Raumschießanlagen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt, am Dienstort Oranienburg, unbefristet, eine/n

Koordinator (m/w/d)
für Raumschießanlagen und polizeiliche Trainingsobjekte

in Vollzeit, bewertet nach Entgeltgruppe 10 TV-L.

Wir bieten Ihnen:

  • eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit
  • ein motiviertes Hochschulteam, das von gegenseitiger Achtung und Wertschätzung sowie von einem aktiven fachlichen und persönlichen Austausch geprägt ist
  • eine umfangreiche Unterstützung bei der Einarbeitung
  • bedarfsorientierte und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
  • attraktive Arbeitsbedingungen auf dem modernen, berlinnahen Campus der Hochschule mit Bibliothek, Mensa und Sportstätten
  • die Möglichkeit zur flexiblen Arbeitszeit- und Arbeitsortgestaltung unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement
  • 30 Tage Erholungsurlaub
  • eine jährliche Sonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen sowie eine zusätzliche Altersvorsorge über die VBL (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder) im Beschäftigungsverhältnis
  • die Möglichkeit zum Bezug einer Bezuschussung des VBB-Firmentickets

Ihre Aufgaben:

  • Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten für die Raumschießanlagen und polizeilichen Trainingsobjekte der Brandenburger Polizei als Nutzervertreter
  • Koordinierung der Bewirtschaftung von neun polizeilichen Raumschießanlagen
  • logistische Begleitung von Anmietbegehren bezüglich polizeilicher Trainingsobjekte einschließlich bedarfsgerechter Um- und Einbauten sowie Sicherstellung der Bewirtschaftung
  • Initiierung und Abschluss von Wartungs- und Lieferverträgen
  • zentrales Führen der technischen Dokumentationen und Nachweise
  • Koordinierung der erforderlichen Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Mitarbeit bei der Erstellung von Grundsatzdokumenten

Das bringen Sie mit:

formale Anforderungen

  • abgeschlossenes Hoch- oder Fachhochschulstudium in den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Facility Management oder Technisches Gebäudemanagement
  • oder eine abgeschlossene Ausbildung als Techniker der Fachrichtung Bautechnik mit nachgewiesenen Kenntnissen und Erfahrungen bezogen auf das Aufgabengebiet

fachliche Voraussetzungen

  • Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • ausgeprägtes technisches Verständnis
  • sichere und anwendbare IT-Kenntnisse (MS-Office)

wünschenswert:

  • mehrjährige Berufserfahrung in der technischen Immobilien- und Gebäudeverwaltung
  • Kenntnisse im öffentlichen Vergabewesen und Vertragsrecht

außerfachliche Voraussetzungen:

  • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick
  • ausgeprägtes Serviceverständnis, hohe Belastbarkeit, Organisationsgeschick
  • selbstständige, engagierte und gewissenhafte Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Sozialkompetenz
  • Führerschein Klasse B (bitte Nachweis beifügen)

Interessiert?

Überzeugen Sie sich von den Vorzügen der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg als Arbeitgeberin auch auf der Internetseite www.hpolbb.de sowie polizei-brandenburg-karriere.de. Dort können Sie auch unseren Campus virtuell besichtigen und viele Kolleginnen und Kollegen unseres Hochschulteams kennenlernen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Bewerbungen von Frauen wird besonders gern entgegengesehen.

Schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des § 2 SGB IX werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.

Einsendung

Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Arbeitszeugnisse, Führerscheinkopie etc.) per E-Mail an

bewerbung.hpol [at] polizei.brandenburg.de

oder an folgende Anschrift

Hochschule der Polizei
des Landes Brandenburg

Dezernat Personal
Bernauer Straße 146
16515 Oranienburg

Bei Einsendung der Unterlagen per E-Mail sollte der beigefügte Anhang aus einer pdf-Datei bestehen.

Bei ausländischen Studienabschlüssen fügen Sie bitte auch eine beglaubigte Übersetzung des Bildungsabschlusses sowie den Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Hochschulabschluss (siehe Website der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen: www.kmk.org/zab.).

Sofern Sie die Rücksendung Ihrer Unterlagen wünschen, legen Sie bitte einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag bei.

Kosten, die Ihnen im Rahmen Ihrer Bewerbung entstehen, können nicht ersetzt werden.

Wir weisen darauf hin, dass ausschließlich vollständige Bewerbungsunterlagen für das Auswahlverfahren berücksichtigt werden.

Bewerbungsfrist

Die Bewerbungsfrist endet am 22. Oktober 2025.

Rückfragen

Bei Rückfragen können Sie sich an

Frau Linda Bergel
Leiterin Dezernat Logistik
Tel.: +49 (0) 3301 850 2140

oder an

Frau Isabell Britner
Dezernat Personal
Tel.: +49 (0) 3301 850 2115

wenden.

Informationen zum Datenschutz

Mit dem Einreichen Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Hochschule der Polizei Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet sowie bis zu sechs Monate nach rechtskräftigem Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens aufbewahrt. Um Kenntnisnahme und Beachtung der auf unserer Homepage eingestellten Informationen zum Datenschutz (https://hpolbb.de/datenschutz) wird gebeten.

Netzwerk Studienqualität Brandenburg

 

Link zur Seite Erasmus+

Folgen Sie uns auf:

Link zum Facebook-AuftrittLink zum Twitter-AuftrittLink zum Instagram-Auftritt der Polizei Brandenburg