Artikel

Investigative Interviewing – Internationale Menschenrechtstagung auf dem HPol-Campus

>>> English Version below <<<

(27.05.2024) Auf dem Campus der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg kamen vom 22. bis zum 24. Mai 2024 internationale Expertinnen und Experten zusammen, um über die Entwicklungen und Standards im Bereich der Vernehmungsmethoden und damit zusammenhängende Eingriffe in Menschenrechte zu referieren und sich darüber auszutauschen. Anlass dafür war die von Prof. Dr. Ralf Alleweldt, Professor für Verfassungs- und Europarecht, ins Leben gerufene Konferenz „Die Polizei: Investigative Vernehmung und Menschenrechte – rechtliche, psychologische und praktische Aspekte“. Das Format fand bereits zum dritten Mal unter der Schirmherrschaft der Hochschule statt. Rund 70 Teilnehmende aus aller Welt – von Brasilien bis Australien – darunter Polizeibeamte, Akademiker, Staatsanwälte, Psychologen, Menschenrechtsaktivisten sowie Beamte von Regierungsbehörden und internationalen Organisationen, traten an drei Tagen in einen intensiven fachlichen Austausch.

Die Präsidentin der Hochschule Prof. Dr. Heike Wagner leitete die Konferenz mit folgenden Worten ein: 

Die Polizei ist dafür zuständig, die öffentliche Sicherheit – auch durch das Aufklären von Straftaten – zu gewährleisten. Bei allem Ermittlungsdruck gilt es jedoch stets, die Rechte der Bürgerinnen und Bürger zu schützen. Mehr denn je bedarf es des Einsatzes von zwangfreien, investigativen Vernehmungsmethoden.

Untersuchungen belegen, dass die zwangfreie, investigative Vernehmung ein äußerst wirksames Mittel ist, um einerseits Verbrechen aufzuklären, andererseits die Menschenrechte aller Beteiligten zu schützen sowie insgesamt die Qualität der Vernehmungsergebnisse zu steigern.

Die 2021 veröffentlichten "Grundsätze für wirksame Vernehmungen bei Ermittlungen und Informationsbeschaffung" werden in ihrer Umsetzung von der internationalen Menschenrechtsbewegung und einer wachsenden Zahl von Regierungen in aller Welt unterstützt. Die Menschenrechtstagung hat genau diese Entwicklungen in Vorträgen und Workshops analysiert und bewertet. Die Konferenz bot den rund 70 internationalen Teilnehmenden ein Forum, ihr Wissen, ihre Erfahrungen und bewährte Verfahren in einem sehr dynamischen und interdisziplinären Arbeitsbereich auszutauschen. Fachlichen Input gab es unter anderem zu folgenden Themen:

- Falsche Geständnisse bei polizeilichen Vernehmungen: Beispiele, Ursachen, Auswirkungen, Vermeidung
- Polizeiliche Befragungen und interkulturelle Kommunikation
- Investigative Vernehmung und polizeiliche Ausbildung

 

Zu einem fachlichen Austausch kam es zudem in verschiedenen Workshops:
- Investigative Vernehmung in der Ukraine, Brasilien, dem Vereinigten Königreich, den Vereinigten Arabischen Emiraten (separate Workshops pro Land)
- Die Bedeutung von Rapport in Befragungssituationen mit Personen, die terroristischer Straftaten verdächtigt werden
- Die Schutzbedürftigkeit von Opfern und Zeugen von Straftaten bei polizeilichen Vernehmungen

 

 

 


Text: Juliane Strelow (HPol)

Bilder: Franziska Pauli (HPol)

Grafiken: Juliane Strelow (HPol)


>>> English Version <<<

 

Investigative Interviewing – International Human-Rights-Conference

From May 22 to May 24, international experts came together on the campus of the Brandenburg Police State University for the international conference "The Police: Investigative Interviewing and Human Rights – Legal, Psychological and Practical Aspects". At this conference, initiated by Prof. Dr. Ralf Alleweldt, Professor of Constitutional and European Law, experts came together to exchange knowledge and experiences on the developments and standards in the field of interviewing methods and related interference with human rights. This format has already taken place for the third time under the patronage of the university. About 70 participants from all over the world – from Brazil to Australia – including police officers, academics, prosecutors, psychologists, human rights activists and officials from government agencies and international organizations, engaged in an intensive professional exchange over three days.

The President of the University, Prof. Dr. Heike Wagner, introduced the conference with the following words: “There is hardly a better place for the Human-Rights-Conference than our campus. On the one hand, our police candidates swear by the Basic Law, which just celebrated its 75th birthday and ensures the inviolability of human dignity. On the other hand, here they learn how all people – even under all the pressure of investigations – are treated with dignity and ethical standards in interrogation situations.”

The police are responsible for ensuring public safety, also by solving criminal offenses. Despite all the pressure to investigate, the rights of citizens must always be protected. The use of non-coercive, investigative interviewing methods are needed more than ever.

Studies show that non-coercive, investigative interviewing is an extremely effective method of solving crimes, protecting the human rights of all those involved and improving the overall quality of the interviewing results.

The " Principles on Effective Interviewing for Investigations and Information Gathering" published in 2021, are supported in their implementation by the international human-rights-movement and a growing number of governments around the world. Our international Human-Rights-Conference analyzed and evaluated precisely these developments in lectures and workshops. It offered a forum to exchange knowledge, experiences and best practices in a very dynamic and interdisciplinary field of work for all participants. Expert input was provided on the following topics:

  • False confessions in police interviews: examples, causes, effects, prevention
  • Police interviews and intercultural communication
  • Investigative interviewing and police training

 

There was also a professional exchange in various workshops:

  • Investigative interviewing in Ukraine, Brazil, United Kingdom, United Arab Emirates (separate workshops per country)
  • The importance of rapport in interview situations with persons suspected of ter-rorist offences
  • The vulnerability of victims and witnesses of crime in police interviews

Prof. Dr. Ralf Alleweldt, Initiator and organizer of the conference: “Our Human-Rights-Conference offers a protected space to discuss scientific questions, to give new impulses and to exchange our experiences in implementing the principles for effective interviewing in investigations and information gathering. I would like to thank everyone involved for their participation, especially those who made the journey to us from other continents.”

 

Bildergalerie: 

Netzwerk Studienqualität Brandenburg

 

Link zur Seite Erasmus+

Folgen Sie uns auf:

Link zum Facebook-AuftrittLink zum Twitter-AuftrittLink zum Instagram-Auftritt der Polizei Brandenburg