Externe Stellenausschreibung
Das Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg sucht für die Hochschule der Polizei (HPol) zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Lehrkraft des höheren Dienstes (w/m/d)*
für das Fach Polizeigeschichte
(bewertet mit der Entgeltgruppe 14 der Entgeltordnung zum Tarifvertrag der Länder
bzw. bis A 15 BbgBesO)
in Vollzeit am Dienstort Oranienburg.
Mit gegenwärtig rund 1200 Polizeianwärterinnen und -anwärtern, die ein Bachelorstudium bzw. eine Ausbildung absolvieren, und einer zentralen Zuständigkeit für die polizeiliche Weiterbildung ist die HPol mit derzeit ca. 430 Mitarbeitenden eine moderne Bildungseinrichtung der Polizei mit einem lebhaften Campusgeschehen. Weitere Informationen zu Aufgaben und Struktur der Hochschule erhalten Sie im Internet unter http://www.hpolbb.de. Dort können Sie auch unseren Campus virtuell besichtigen und viele Kolleginnen und Kollegen unseres Hochschulteams kennenlernen.
Der Campus der HPol liegt auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen und diente bis 1945 als Truppenlager für die SS-Wachmannschaften. Von 1945 bis 1990 wurde das Gelände nacheinander durch die Rote Armee, die Kasernierte Volkspolizei und die Nationale Volksarmee genutzt. Die Geschichte der Polizei in Deutschland hat daher wissenschaftlich und curricular eine besondere Rolle an der Hochschule.
Wir bieten Ihnen:
- eine sofortige Einstellung im Beamtenverhältnis auf Probe in der Besoldungsgruppe A 13 BbgBesO bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen bzw. die statusamtsgleiche Übernahme bis A 15 BbgBesO bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen bzw. ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in der Entgeltgruppe 14 der Entgeltordnung zum Tarifvertrag der Länder
- eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit mit großem Gestaltungspotenzial
- ein motiviertes Hochschulteam, das von gegenseitiger Achtung und Wertschätzung sowie von einem aktiven fachlichen und persönlichen Austausch geprägt ist
- attraktive Arbeitsbedingungen auf dem modernen, berlinnahen Campus der Hochschule mit Bibliothek, Mensa, Sportstätten und WLAN
- bedarfsorientierte und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement
- 30 Tage Erholungsurlaub
- eine betriebliche Altersversorgung (VBL) und Jahressonderzahlung
- die Möglichkeit zum Bezug eines bezuschussten VBB-Firmentickets
Ihre Aufgaben:
in der Lehre
- selbstständige Durchführung von Lehrveranstaltungen im Ausbildungs- und Bachelorstudiengang einschließlich Vor- und Nachbereitung
- Erstellung und Aktualisierung von Lehr- und Lernmitteln, insbesondere von Lehrskripten
- Beteiligung an Prüfungen, Betreuung von Bachelor-Thesen
- Kurs- und Klassenleitung
- Konzeptionierung und Durchführung eines Wahlpflichtmoduls
- Mitwirkung an der Steuerung und Koordinierung des Bildungsprozesses hinsichtlich der inhaltlichen und organisatorischen Gestaltung
- aktive Zusammenarbeit mit benachbarten Fachgebieten (z.B. Sozialwissenschaften, Ethik, Psychologie)
auf dem Gebiet der zeithistorischen Forschung zur Polizeigeschichte
- Vertretung und Präsentation der HPol
- eigenständige wissenschaftliche Forschungs- und Publikationstätigkeit
- Konzeptionierung und Durchführung geschichtswissenschaftlicher Veranstaltungen einschließlich der Vorstellung eigener wissenschaftlicher Fachbeiträge
Das bringen Sie mit:
formale Anforderungen:
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einer geschichts-, sozial-, kultur- oder rechtswissenschaftlichen Fachrichtung
fachliche Voraussetzungen:
- mindestens dreijährige nachweisliche Berufserfahrung, vorzugsweise in der Lehre sowie auf dem Gebiet der Zeitgeschichte
- umfangreiche Fachkenntnisse in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts und in der Methodik der geschichtswissenschaftlichen Forschung (bspw. nachgewiesen durch einschlägige Promotion, eigenständige Forschung oder einschlägige Publikationen)
- Erfahrungen in der Erwachsenenbildung
wünschenswert:
Bereitschaft zur Unterrichtung eines weiteren curricularen Lehrfachs
außerfachliche Voraussetzungen:
- überdurchschnittliche Begeisterung für Polizei- und Zeitgeschichte
- hohes Maß an sozialer Kompetenz
- überdurchschnittliche Kreativität und Flexibilität
- Medienkompetenz und eine aufgeschlossene Haltung zu modernen Lehr- und Lernformen
- stark ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und ein selbstsicheres Auftreten
- Kenntnisse und Fähigkeiten in Methodik und Didaktik
- eigenständiges und zielgruppenorientiertes Arbeiten
Die Lehrbefähigung und die pädagogische Eignung sind in einem dreiteiligen Auswahlverfahren (Erstellung eines Unterrichtskonzepts, Probelehrveranstaltung und persönliches Gespräch) nachzuweisen.
Bei Einstellungsabsicht wird ein Auszug aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) zur Vorlage bei einer Behörde gemäß § 30 Abs. 5 Bundeszentralregistergesetz abgefordert.
Als genderbewusster und für Vielfalt offener Dienstherr fördern wir aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten, unabhängig u. a. von deren Geschlecht, sexueller Identität, ethnischer Herkunft und
Religion. Weiterhin sind wir bestrebt, den Frauenanteil im höheren Dienst zu erhöhen. Daher sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht.
Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Der Hinweis auf eine Behinderung ist bereits im Bewerbungsschreiben anzugeben.
Ihre Bewerbung und unsere Ansprechpartner/innen:
Für Rückfragen im Zusammenhang mit dem Stellenbesetzungsverfahren steht Ihnen Frau Siegert unter der Telefonnummer (0331) 866 2433 gern zur Verfügung. Inhaltlich-fachliche Fragen zum Arbeitsbereich beantwortet Ihnen an der Hochschule der Polizei gern die Vizepräsidentin Frau Prof. Dr. Imme Krüger (imme.krueger1 [at] polizei.brandenburg.de).
Ihre aussagekräftige Bewerbung (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Nachweis über den erforderlichen Bildungsabschluss sowie die geschichtlichen Fachkenntnisse, Hinweis auf eine Behinderung etc.) senden Sie bitte bis zum 17.12.2023 an das
Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
Referat 43
Henning-von-Tresckow-Straße 9-13
14467 Potsdam
oder
polizei-personal [at] mik.brandenburg.de.
- Wenn Sie bereits im öffentlichen Dienst tätig sind, erklären Sie bitte in Ihrer Bewerbung ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte und machen nach Möglichkeit Angaben zu ihrer Personalstelle.
- Bei Einsendung der Unterlagen per E-Mail sollte der beigefügte Anhang aus einer pdf-Datei bestehen, die nicht größer als 6 MB ist.
- Sofern Sie die Rücksendung Ihrer Unterlagen wünschen, legen Sie bitte einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag bei.
- Kosten, die Ihnen im Rahmen Ihrer Bewerbung entstehen, können nicht ersetzt werden.
* w/m/d steht für weiblich/ männlich/ divers
Datenschutz:
Es wird um Kenntnisnahme und Beachtung der auf der Website www.mik.brandenburg.de/jobs eingestellten Informationen zum Datenschutz gebeten, mit denen Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung im Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg informiert werden.