
Dr. iur. Thomas-Gabriel Rüdiger, M.A.
AkadOR
- Leiter des Instituts für Cyberkriminologie -
Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
Institut für Cyberkriminologie
Bernauer Straße 146
D-16515 Oranienburg
Telefon: +49 (0) 3301 850-2538
E-Mail: thomas.ruediger [at] hpolbb.de
Curriculum Vitae:
Seit 2021 | Leiter des Instituts für Cyberkriminologie an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg |
2020 | Promotion zum Dr. iur. an der juristischen Fakultät der Universität Potsdam bei Herrn Prof. Dr. Mitsch und Frau Prof. Dr. Lucke (Institut für Informatik der Universität Potsdam). Promotionsthema "Die onlinebasierte Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes – Eine kriminologische und juristische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Cybergrooming" |
2012 - 2021 | Cyberkriminologe am Institut für Polizeiwissenschaft der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Forschungsschwerpunkte Cyberkriminologie, Cybercrime, digitale Polizeiarbeit und digitaler Kinderschutz. |
2008 - 2010 | Studium der Kriminologie im weiterbildenden Masterstudiengang an der Universität Hamburg, Abschluss zum Master of Arts |
2006 - 2012 | Beamter im Ministerium des Innern des Landes Brandenburg, Bereich Internationale polizeiliche Zusammenarbeit |
2003 - 2006 | Studium des Polizeivollzugsdienstes an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Abschluss zum Diplomverwaltungswirt-Polizei (FH) |
Forschungs- und Arbeitsinteressen
Allgemein: Kriminologische Forschungen insbesondere zu digitalen Formen der Polizeiarbeit und digitalen Straftaten (Cyberkriminologie), aber auch zur Entwicklung kriminologischer Erklärungsansätze für die Normengenese und –kontrolle im digitalen Raum.
Schwerpunkte:
- Phänomenologie u.a. von Cybergrooming, Cybermobbing, Sexting, Sextortion, Hatespeech, Cybercrime, Identity Theft, Cyber-Vigilantismus, Gamecrime, Terrorismus und Extremismus im digitalen Raum.
- Aspekte des Kinder- und Jugendmedienschutzes, der Mediennutzung insbesondere durch Kinder und Jugendliche sowie spezieller Risiken Sozialen Medien insbesondere von Onlinespielen.
- Rolle und Entwicklung von Normen und Werten im digitalen Raum, Bedeutung polizeilicher Arbeit für die digitale Normenkontrolle, Herausforderungen, Chancen und Risiken für die Sicherheitsbehörden bei der digitalen Präsenz.
Aktuelle Publikationen / Interviews:
2022 Interview „Strafrecht: Die meisten Tatverdächtigen bei „Kinderpornografie“ sind minderjährig“, Netzpolitik, 13.05.2022
2022 Rüdiger, Thomas-Gabriel „Cyberkriminologie – Von digitaler Kriminalitätstransparenz bis zum Broken Web“. In: Wehe D., Siller H. (eds) Handbuch Polizeimanagement. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 1-29 https://doi.org/10.1007/978-3-658-34394-1_56-1
2022 Interview „Cyberkriminologie: "Die Polizei müsste aktiv im Internet nach Straftaten suchen", Zeit Online, 23.01.2022
2021 Rüdiger, Thomas-Gabriel (Herausgeber) "Zukunft Digitaler Polizeiarbeit", Oranienburger Hochschulschriften, ISBN 978-3-86676-693-8, Verlag für Polizeiwissenschaft
2021 Rüdiger, Thomas-Gabriel "Digitale Kriminalitätstransparenz - Von der Durchbrechung der Präventivwirkung des Nichtwissens", in Kriminalisik, Ausgabe 2/2021, S.72-78
2020 Rüdiger, Thomas-Gabriel "Die onlinebasierte Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes: Eine kriminologische und juristische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Cybergrooming", ISBN 978-3866765931, Verlag für Polizeiwissenschaft
2020 Rüdiger, Thomas-Gabriel; Bayerl, Petra Saskia „Cyberkriminologie – Kriminologie für das digitale Zeitalter“, ISBN 978-3-658-28507-4, Springer Verlag
2020 Onlineinterview „Das Netz ist ein echtes »Problemviertel«. Brauchen wir mehr Polizeipräsenz?", Perspective Daily, 11.03.2020
2019 Rüdiger, Thomas-Gabriel „Hasskriminalität im digitalen Raum", Beitrag zur BKA Herbsttagung 2019, S. 1-11.
2019 Rüdiger, Thomas-Gabriel „Polizei im digitalen Raum", in Zeitschrift der Bundeszentrale für Politische Bildung, APUZ 69. Jahrgang 21-23/2019, S. 18-23