
Dr. iur. Thomas-Gabriel Rüdiger, M.A.
AkadR
- Cyberkriminologie -
Kriminologe am Institut für Polizeiwissenschaft (IfP)
Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
Institut für Polizeiwissenschaft (IfP)
Bernauer Straße 146
D-16515 Oranienburg
Telefon: +49 (0) 3301 850-2538
E-Mail: thomas.ruediger [at] hpolbb.de
Curriculum Vitae:
2020 | Promotion zum Dr. iur. an der juristischen Fakultät der Universität Potsdam bei Herrn Prof. Dr. Mitsch und Frau Prof. Dr. Lucke (Institut für Informatik der Universität Potsdam). Promotionsthema "Die onlinebasierte Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes – Eine kriminologische und juristische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Cybergrooming" |
Seit 2012 | Cyberkriminologe am Institut für Polizeiwissenschaft der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Forschungsschwerpunkte Cyberkriminologie, Cybercrime, digitale Polizeiarbeit und digitaler Kinderschutz. |
2008 - 2010 | Studium der Kriminologie im weiterbildenden Masterstudiengang an der Universität Hamburg, Abschluss zum Master of Arts |
2006 - 2012 | Beamter im Ministerium des Innern des Landes Brandenburg, Bereich Internationale polizeiliche Zusammenarbeit |
2003 - 2006 | Studium des Polizeivollzugsdienstes an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Abschluss zum Diplomverwaltungswirt-Polizei (FH) |
Forschungs- und Arbeitsinteressen
Allgemein: Kriminologische Forschungen insbesondere zu digitalen Formen der Polizeiarbeit und digitalen Straftaten (Cyberkriminologie), aber auch zur Entwicklung kriminologischer Erklärungsansätze für die Normengenese und –kontrolle im digitalen Raum.
Schwerpunkte:
- Phänomenologie u.a. von Cybergrooming, Cybermobbing, Sexting, Sextortion, Hatespeech, Cybercrime, Identity Theft, Cyber-Vigilantismus, Gamecrime, Terrorismus und Extremismus im digitalen Raum.
- Aspekte des Kinder- und Jugendmedienschutzes, der Mediennutzung insbesondere durch Kinder und Jugendliche sowie spezieller Risiken Sozialen Medien insbesondere von Onlinespielen.
- Rolle und Entwicklung von Normen und Werten im digitalen Raum, Bedeutung polizeilicher Arbeit für die digitale Normenkontrolle, Herausforderungen, Chancen und Risiken für die Sicherheitsbehörden bei der digitalen Präsenz.
Sachverständigentätigkeit
2018 Anhörung als Experte zum Thema „Cyberkriminalität“ im Landtag Brandenburg, Potsdam
2018 Anhörung als Sachverständiger im Deutschen Bundestag im Rahmen der 7. Sitzung Kinderkommission zu „Gefährdung des Kindeswohls durch freien Netzzugang? Cyberkriminalität: Mobbing, Hassattacken, sexualisierte Gewalt, Missbrauch und Übergriffigkeit. Folgen für Opfer und Täter. Empfehlungen für den Schutz der Kinder“, Berlin
Aktuelle Publikationen / Interviews:
2020 Rüdiger, Thomas-Gabriel - Call for Papers für "Cyberkriminologie - Band 2"
2020 Rüdiger, Thomas-Gabriel "Die onlinebasierte Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes: Eine kriminologische und juristische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Cybergrooming", ISBN 978-3866765931, Verlag für Polizeiwissenschaft
2020 Rüdiger, Thomas-Gabriel; Bayerl, Petra Saskia „Cyberkriminologie – Kriminologie für das digitale Zeitalter“, ISBN 978-3-658-28507-4, Springer Verlag
2020 Onlineinterview „Das Netz ist ein echtes »Problemviertel«. Brauchen wir mehr Polizeipräsenz?", Perspective Daily, 11.03.2020
2019 Rüdiger, Thomas-Gabriel „Hasskriminalität im digitalen Raum", Beitrag zur BKA Herbsttagung 2019, S. 1-11.
2019 Rüdiger, Thomas-Gabriel „Polizei im digitalen Raum", in Zeitschrift der Bundeszentrale für Politische Bildung, APUZ 69. Jahrgang 21-23/2019, S. 18-23